offensity.com/de/
  • Schwachstellen Scan
  • Preise
  • Demo
  • News
  • Kostenlos testen
 

News

Richtig reagieren nach einem Hackerangriff – Aron Molnar, 9. April 2020

Incident Response - Teil 3

Die Kommunikation während eines Sicherheitsvorfalls stellt Unternehmen vor eine große Herausforderung. Die Umstände ändern sich - besonders in der Anfangsphase - in sehr kurzen Zeiträumen und oft ist unklar, womit andere Teams beschäftigt sind.

Für ein klares Zielbild über die Subteams hinweg empfehle ich - wie auch im täglichen Betrieb - die Anwendung von Objectives and Key Results (OKRs).

Mehr lesen…
Wie man sich auf Hackerangriffe vorbereitet – Aron Molnar, 8. April 2020

Incident Response - Teil 2

Die beste Zeit zur Vorbereitung auf Security-Incidents ist, vor dem Incident. Eine gute Vorbereitung verhindert Fehler im Notfallmodus und schafft Klarheit zu Verantwortlichkeiten, Aufgaben und das Ziel des Krisenteams. In diesem Teil meiner Blog-Serie erkläre ich, was man im Vorfeld eines Hackerangriffs am besten planen kann.

Mehr lesen…
Was bei einem Hackerangriff alles schiefgehen kann – Aron Molnar, 7. April 2020

Incident Response - Teil 1

Bei einem Hackerangriff schaltet jedes Unternehmen auf Notfallmodus. Die Mitarbeiter setzen Maßnahmen um, an die sie im Vorhinein nie gedacht hätten. Deshalb ist es wichtig, aus den Fehlern von anderen zu lernen. In diesem Teil meiner Blog-Serie zu Sicherheitsvorfällen zeige ich ein fiktives - aber 1000-fach aufgetretenes Szenario - auf, bei dem Fehler gemacht wurden, die man durch gute Vorbereitung hätte verhindern können.

Mehr lesen…
Aron Molnar, 31. März 2020

Produktupdate 2020 Q1

Mehr lesen…
OKRs und Sicherheit – Aron Molnar, 30. März 2020

Wie OKRs Ihre IT-Sicherheit verbessern

Viele Sicherheitsteams kämpfen mit der Priorisierung der Aufgaben: Sie reagieren meist nur auf eingehende Anfragen und werden ständig in viele verschiedene Richtungen gezogen. OKRs können helfen, das Team zu fokusieren und ein gemeinsame Ziele zu erreichen.

Mehr lesen…
G.Sz., 10. März 2020

Was macht die neue Intel-Schwachstelle (CVE-2019-0090) so gefährlich?

Mitte 2017 wurden die CPU-Schwachstellen Meltdown und Spectre entdeckt und im Jänner 2018 veröffentlicht. Seither werden regelmäßig neue Angriffsvektoren für die Schwachstelle bekannt. Über Softwareupdates, die die CPU Leistung verringern, konnten die bisherigen Angriffsvektoren unmöglich gemacht werden.
Im Gegensatz zu Meltdown und Spectre wurde nun eine neue Intel-Schwachstelle (CVE-2019-0090) bekannt, die nicht über Softwareupdates behoben werden kann.

Mehr lesen…
A1 Digital Insight – Thomas Poskocil, 18. Februar 2020

Wie funktioniert der Vulnerability Scanner Offensity?

Uns wird häufig die Frage gestellt – Wie funktioniert Offensity genau?
Als Security Team ist uns Transparenz sehr wichtig, weshalb wir mit diesem Artikel allen Interessierten Offensity näher bringen wollen.

Mehr lesen…
Stephan Pötschner, 22. Januar 2020

Security Konferenzen und Events in Österreich 2020

Konferenzen und Events können wichtige Impulse geben. Neue Technologien und Techniken werden in einem sehr kompakten Format von Experten präsentiert. Man kann sich mit Kollegen aus anderen Unternehmen oder auch mit den Speakern direkt austauschen.
Wir haben eine Übersicht der Konferenzen für das Jahr 2020 erstellt und unsere Teammitglieder (Offensity Entwickler und Penetration Tester) um persönliche Kommentare gebeten.

Mehr lesen…
Shitrix – Patrick Pirker, 17. Januar 2020

Citrix-Schwachstelle gefährdet Organisationen

Bereits am 17. Dezember gab Citrix eine kritische Schwachstelle mit der Nummer CVE-2019-19781 bekannt, mittels der ein unauthentifizierter Angreifer beliebige Befehle auf einem verwundbaren System ausführen kann. Ein Update wurde bisher nicht bereitgestellt, lediglich eine Problemumgehung.

Mehr lesen…
Aron Molnar, 20. Dezember 2019

Produktupdate 2019 Q4

Mehr lesen…
  • <<
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • >>

Diese Website verwendet Cookies und andere Technologien, um die Werbung anzupassen und Ihnen eine persönlichere Erfahrung zu bieten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, dass das Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren


  • Preise
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • FAQ
  • Our Story
  • Kontakt
A1 Digital
Wir nehmen Ihre Sicherheit ernst und haben den Personendatenschutz nach ISO 27018 und unsere Organisation nach ISO 27001 zertifizieren lassen.